So richten Sie Ihren Raspberry Pi ein, um sich beim ersten Hochfahren mit Ihrem WLAN zu verbinden und Sie beim ersten Booten von einem anderen Rechner aus SSH zu ermöglichen.
Dies ist nützlich, wenn Sie Ihren Raspberry Pi kopflos verwenden (d.h. ohne Bildschirm, angehängt) und ihn verwenden möchten, ohne ihn in ein Netzwerk einzustecken (z. B. Raspberry Pi Model A oder Zero W).
Das erste, was Sie tun müssen, ist brennen Sie ein Bild auf Ihre SD-Karte mit Ihrer Lieblings-Methode. Sobald Sie fertig sind, werfen Sie die Karte aus und entfernen Sie sie aus Ihrem Leser. Schließen Sie es dann wieder an denselben Computer an.
Suchen Sie nach dem Laufwerk „Boot“, das unter Windows eingehängt werden soll - oder mounten Sie es, wenn Sie Linux verwenden.
Windows
Wenn Sie Windows verwenden, finden Sie ein gutes Bearbeitungstool. Ich empfehle Notepad ++, da es im richtigen Format speichert, ohne dass viele Windows-Polsterungen hinzugefügt werden.
Öffnen Sie Ihr Tool Ihrer Wahl und erstellen Sie eine neue Datei mit folgendem Inhalt
Land=GB
ctrl_interface=dir=/var/run/wpa_supplicant group=NetDev
update_config=1
network= {
ssid="wifi_ssid“
psk="wifi_password“
}
Sie müssen einige der Zeilen wie folgt bearbeiten:
Zeile 1: CountryThis teilt dem Raspberry Pi mit, welche WiFi-Vorschriften gelten. Sie müssen die richtigen Ländercodes erhalten, da jedes Land unterschiedliche Frequenzen verwenden kann. Auf Wikipedia finden Sie die richtige Landesvorwahl:
Zeile 6: Ersetzen Sie den Text wifi_ssid durch den Namen Ihres WLAN-Hotspots
Zeile 7: Ersetzen Sie den Text wifi_password durch Ihr WiFi-Passwort
Speichern Sie diese nun auf dem zuvor identifizierten Laufwerk „Boot“ und speichern Sie die Datei mit dem Dateinamen „wpa_supplicant.conf“
SSH
Um SSH beim ersten Start zu aktivieren, erstellen Sie auf dem zuvor identifizierten Startlaufwerk eine leere Textdatei, die einfach „SSH“ genannt wird. Keine Erweiterung (.txt zum Beispiel).
Play with Alexa
|
Leave a Reply